Auf schwachen Füßen stehen
- Auf schwachen Füßen stehen
Auf schwachen (oder: schwankenden; tönernen; wackligen) Füßen stehen
Etwas, was auf schwachen oder schwankenden oder tönernen oder umgangssprachlich auch wackligen Füßen steht, hat keine sichere Grundlage. So heißt es beispielsweise in Ernst Niekischs
Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »... was ich erfuhr, bestärkte mich in der
Ansicht, dass das Dritte Reich auf sehr schwachen Füßen stehe« (S. 302). Die Beweisführung des Staatsanwalts steht auf schwankenden Füßen. Der überstürzt abgeschlossene Pakt stand auf tönernen Füßen. Deine Argumente, meine Liebe, stehen mal wieder auf wackligen Füßen. - Das Bild der tönernen Füße ist biblischen Ursprungs und bezieht sich auf einen Traum Nebukadnezars, von dem der
Prophet Daniel (2, 81-35) berichtet.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auf schwankenden Füßen stehen — Auf schwachen (oder: schwankenden; tönernen; wackligen) Füßen stehen Etwas, was auf schwachen oder schwankenden oder tönernen oder umgangssprachlich auch wackligen Füßen steht, hat keine sichere Grundlage. So heißt es beispielsweise in Ernst… … Universal-Lexikon
Auf tönernen Füßen stehen — Auf schwachen (oder: schwankenden; tönernen; wackligen) Füßen stehen Etwas, was auf schwachen oder schwankenden oder tönernen oder umgangssprachlich auch wackligen Füßen steht, hat keine sichere Grundlage. So heißt es beispielsweise in Ernst… … Universal-Lexikon
Auf wackligen Füßen stehen — Auf schwachen (oder: schwankenden; tönernen; wackligen) Füßen stehen Etwas, was auf schwachen oder schwankenden oder tönernen oder umgangssprachlich auch wackligen Füßen steht, hat keine sichere Grundlage. So heißt es beispielsweise in Ernst… … Universal-Lexikon
Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? — Das Thema Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… … Universal-Lexikon
stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra … Universal-Lexikon
Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… … Das Wörterbuch der Idiome
Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… … Universal-Lexikon
Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche — Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… … Universal-Lexikon
Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn … Universal-Lexikon
Mexiko [1] — Mexiko (Estados unidos de Méjico, spr. mĕchiko: hierzu die Karte »Mexiko«), Bundesrepublik im südlichen Nordamerika, zwischen 14°56 –32°22 nördl. Br. und 86°49 –117°9 westl. L., zur Hälfte nördlich, zur Hälfte südlich vom Wendekreise des Krebses… … Meyers Großes Konversations-Lexikon